close
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“
scroll
Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“Stuttgart

Bildung lernt

Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“

Die Universität Stuttgart setzt auf eine Revitali­sierung seines baulichen Erbes. Am Vaihinger Stand­ort im Pfaffenwald­ring 47, einem Bestands­gebäude aus den späten 1970er-Jahren, wurde ein ehemaliger studentischer Arbeits­raum zu einer zeit­gemäßen Lern­umgebung für bis zu 100 Studierende umgestaltet.

Starker Ort mit agiler Nutzung

Das rundum verglaste sogenannte „Aquarium“ ist ein zwei­geschossiger, luftiger Raum mit Galerie-Ebenen auf verschiedenen Höhen, die vielfache Sicht- und Raum­bezüge nach innen und außen ermöglichen. Die Neugestaltung greift die Energie des Bestands auf und schafft einen Ort mit starker Identität, der gleichzeitig diversen Formaten des studentischen Arbeitens einen agilen Rahmen gibt. Es entsteht eine flexible Arbeits­umgebung, die für konzentriertes wissen­schaftliches Arbeiten genauso genutzt werden kann wie für Gruppen­arbeiten, Work­shops oder kleine Veranstaltungen – oder einfach nur zum Entspannen.

Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  Starker Ort mit agiler Nutzung
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l2 1

Im Zentrum des Raums ordnen wir die zentrale Workshop-Fläche an, die an zwei Seiten von Sitz­treppen flankiert wird, so dass hier auch Vorträge oder kleinere Veranstaltungen stattfinden können. Die etwas tiefer liegende Lounge ist mit der integrierten Tee­küche ein Ort der Entspannung und des lockeren Austauschs. Rund herum bieten offene Teamarbeits­flächen Raum für Kollaboration und Kommunikation: entweder an klassischen Gruppen­tischen oder den großen organischen Community-Tables.

Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l2 2
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l2 3
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l3 2

Die Galerie-Ebene hingegen ist der Ort für konzentriertes Arbeiten. Die mit dem Blick nach außen gerichteten Arbeits­plätze helfen, die Gedanken zu fokussieren oder in kontemplatives Rauschen zu versetzen. Eingestellte Alkoven bieten zusätzliche Rückzugs­orte. Das Team­labor als einzig geschlossener Raum kann für Meetings oder fokussierte Zusammen­arbeit genutzt werden.

Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l3 1

Hello Life

In den letzten Jahren dominierte Sicht­beton den Ort. Doch dieses Bild hatte die Zeit gezeichnet; ursprünglich waren viele Beton­flächen farbig. Der schwedische Künstler und Farb­gestalter Fritz Fuchs hatte für die drei Hör­säle am Standort ein Farb­konzept entwickelt, das in die Flur­bereiche hinaus­reichte. Fuchs‘ 1978 fertig­gestellter „Farbraum-Klang“ für den Campus steht unter Denkmal­schutz und wurde im Zuge der Umgestaltung entsprechend restauriert. Allein die denkmal­gerechte Sanierung der Farben verändert den Ort maßgeblich.

Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  Hello Life
Mit dem Lernraum ‚Aquarium‘ beschreitet unsere Fakultät neue Wege. Alter Bau­­bestand wird intelligent modernisiert, New-Work-Prinzipien und -Raum­­konzepte ziehen in die Universität ein. Entstanden ist eine inspirierende Lern­­umgebung, die den studentischen Alltag bereichert.
Prof. Ingmar Kallfass, Studiendekan für Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Stuttgart
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l5 1
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l5 2
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  l5 3

Wir bleiben in dessen Farb­spektrum und setzen mit farbigen Vorhängen und eingebautem wie freiem Mobiliar in dem licht­durchfluteten Atrium weitere frische Akzente. Durch die Vorhänge vor den großzügigen Fenster­fronten kann der Raum nun auch vor Sonnen­einstrahlung geschützt werden. Vorhänge im Raum­inneren erlauben eine flexible Zonierung für unter­schiedliche Nutzungs­szenarien. Die Zonierung wird weiter durch Teppich­inseln unterstützt. Alle textilen Materialien wirken sich außerdem positiv auf die Raum­akustik aus.

Farbenlehre

Die textile, farbige Leichtig­keit wie auch die bewusst leichte Möblierung stehen im spannenden Kontrast zur Materialität der Architektur und unter­stützen die Idee eines lebendigen, leicht veränder­baren Raums, der mit starker Identität Raum für viel­fältige Nutzungen gibt. Ein Möglichkeits­raum, der Zugehörig­keit und Gemeinschaft unter­stützt, zu spontanen Treffen einlädt, wie auch Raum für klassisches konzen­triertes Arbeiten schafft. Und ein Angebot an die Studierenden schafft, ihn sich zu anzueignen.

Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  Farbenlehre1
Universität Stuttgart Universität Stuttgart: Lernraum „Aquarium“  Farbenlehre2

Pläne

Zahlen & Fakten

Kunde
Universität Stuttgart
Status
Realisiert (2025)
Foto­grafie
Philip Kottlorz
Exper­tisen
Orte der Arbeit
Team
  • Kerry Anika Plieninger
  • Markus Schmidt

Aus­zeich­nungen & Ver­öffent­lich­ungen

top