Bunte Vielfalt!

Ritter Sport Schokozentrale

Waldenbuch / 2022

Bunte Vielfalt!

Ritter Sport Schokozentrale

Waldenbuch / 2022


Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Wer kennt sie nicht, die Schokoladenmarke mit der quadratischen Verpackung und den ikonischen Farben für jede Geschmacksrichtung. Dieses mutige und kraftvolle Erscheinungsbild manifestiert sich auch in unserer neuen Arbeitswelt für das Waldenbucher Familienunternehmen, für die wir das berühmte Color Blocking in den Raum übertragen haben. Entstanden ist ein inspirierendes und motivierendes Arbeitsumfeld, das Innovation und Kommunikation, Agilität und Vielfalt auf allen Ebenen fördert. Für 130 Mitarbeitende haben wir neben den Arbeitsplätzen ein vielseitiges Angebot an Besprechungs- und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen, das Raum für Kommunikation, Kollaboration, Konzentration, Kreativität und Kontemplation ermöglicht. Das Zusammenspiel von Tradition und Modernität bildet den zentralen Markenkern von Ritter Sport, der auch in der neuen Arbeitswelt konsequent spürbar ist.

Neue Grundrezeptur

Der Bestandsbau aus den 1980er-Jahren wurde von „ARGE architekten grebner + amann“ durch einen Neubau ergänzt und durch eine gläserne Fuge miteinander verbunden. In diesem spannungsvollen, lichtdurchfluteten Zwischenraum treffen nun nicht nur Alt und Neu aufeinander, sondern auch die Mitarbeitenden der verschiedenen Teams. Diese Schnittstelle bespielen wir als Kommunikations- und Austauschpunkt, der in jedem Geschoss unterschiedlich gestaltet ist. Im „Schoko-Café“ im Erdgeschoss wird u.a. Gästen Schokolade und Kaffee angeboten, eine Ebene höher fördert das „Dialog-Café“ den Austausch zwischen den Meetings und ganz oben im „Fernweh-Café“ kann man den Blick in die Weite schweifen lassen.
Im Erdgeschoss symbolisieren weitere Orte die neue Arbeitskultur bei Ritter Sport. Wie ein roter Faden zieht sich der langgestreckte „Markenweg“ durch das Erdgeschoss und bietet mit markenrelevanten Inhalten an den Wänden genügend Themen für Geschichten von gestern, heute und morgen. Herzstück und visueller Auftakt der Arbeitswelt ist der „Marktplatz“: Mit Küchentheke, Alkoven, einem mobilen Hochtisch und einer großzügigen Arena entsteht eine lockere Atmosphäre. Unter einer Lichtdecke, die in ihrer Form an die typischen Ritter Sport-Tafeln erinnert, können große (Hybrid-)Konferenzen genauso stattfinden wie kleine Events. Die „Schoko- und Kakaowerkstatt“ wiederum befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Hier sind alle Mitarbeitenden eingeladen, ihre eigene Geschmacksrichtungen zu kreieren und zu verkosten. Denn in der neuen Schokozentrale soll das Produkt von der Entwicklung bis zur Herstellung für alle Mitarbeitenden erfahrbar sein und diese sich mit der neuen Umgebung identifizieren können, um gemeinsam zu Schokoladenbotschaftern zu werden.

Etwas für jeden Geschmack!

Das differenzierte Angebot an Kommunikations- und Präsentationsformen zieht sich durch alle Etagen und Flächen: Informelle und formelle Austausch- und Besprechungsmöglichkeiten wechseln sich ab mit Räumen für Rückzug und konzentriertes Arbeiten. Dank Desk Sharing können die Mitarbeitenden frei wählen, wo sie arbeiten wollen – je nachdem, wo die anstehenden Aufgaben am besten erledigt werden können. Für geplante Meetings, intensivere Zusammenarbeit, Workshops oder einen diskreten Wissensaustausch stehen zudem akustisch abgetrennte Besprechungsräume zur Verfügung. Im halboffenen „Ideengarten“ mit zwei eingestellten Gartenlauben können in üppiger, grüner Atmosphäre Ideen sprießen und im zentralen Sensorik-Bereich widmen sich Expert:innen ohne visuelle Ablenkung den sensorischen Dimensionen der Schokolade.
Um den Innovationsgeist des Unternehmens noch stärker zu fördern und den aktiven, energiegeladenen Markenkern zu unterstreichen, haben wir mit der „Ideenwerkstatt“ außerdem ein äußerst flexibles Arbeitsumfeld mit Studioatmosphäre geschaffen: Dank verschiebbarer Raumteiler, die gleichzeitig als Whiteboard und Pinnwand dienen, können hier spontan unterschiedliche Raumkonstellationen realisiert werden. Rollbare Arbeitstische lassen sich je nach Teamgröße und Bedarf im Handumdrehen neu konfigurieren und das bewegliche Mobiliar lässt intuitiv diverse Besprechungs- und Präsentationsformate zu. Kreativität ist immer und überall möglich – so sind die Schokoladenbotschafter bestens für den agilen Innovationsprozess gerüstet.

Dialog und Agilität

Auch die beiden Obergeschosse, in denen Marketing, Kommunikation und Vertrieb beheimatet sind, bieten unterschiedlichste Arbeitsplatzangebote: offene Bereiche und abgeschirmte Räume, Think Tanks für Teams und Rückzugsmöglichkeiten für Einzelpersonen, flexible Raumkonfigurationen und feste Anlaufstellen, Zonen für informellen Austausch und vertrauliche Gespräche – Orte, an denen in großen oder kleinen Teams über aktuelle Themen diskutiert und die Zukunft verhandelt werden. Diese Büroflächen ergänzen Sonderfunktionen wie die „Multi-Box“, die als multifunktionaler Raum gemeinsame Teamaktivitäten beziehungsweise ein positives Wohlbefinden durch Bewegung fördern soll. Auch findet sich hier eine halboffene Bibliothek mit rückseitigem Lese-Deck und Blick auf das Werksgelände. Dazu kommen das „Dialog-Café“ oder das „Fernweh-Café“, das eine begrünte Dachterrasse erweitert. Jene kann nicht nur als temporärer Arbeitsplatz genutzt werden, sondern belebt durch ihre biophile Gestaltung die Atmosphäre und wirkt sich somit positiv auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden aus.

Leitmotiv Quadrat

Der spannungsreiche Rhythmus von Farbe, Struktur und Ordnung wird auf der Materialebene durch eine spürbare Dualität von Tradition und Modernität bzw. von Ritter und Sport erweitert: Kommen in einigen Bereichen etwa klassische Materialien wie Holz oder Fliesen zum Einsatz, werden sie jeweils mit zeitgemäßen Elementen wie farbigen Kanten oder Fugen kontrastiert. Als Leitmotiv findet sich das Quadrat dabei nicht nur in der Materialwahl wieder, sondern auch in den klaren und kraftvollen Möbeln, die in ihrer Form behutsam Referenz auf das Markenzeichen von Ritter Sport nehmen und so für einen hohen Wiedererkennungswert sorgen – selbst die akustischen Wandverkleidungen spielen mit dem Thema und unterstreichen die Stringenz bis ins letzte Detail.

Aus Überzeugung nachhaltig

Um dem hohen Anspruch von Ritter Sport nach größtmöglicher Nachhaltigkeit umfassend gerecht zu werden, legen wir bei der Ausstattung der Innenräume besonderen Wert auf ressourcenschonende Werkstoffe. Es wurden nur langlebige, recyclingfähige Materialien und Produkte verwendet, die gleichzeitig schadstoff- und emissionsarm sind. Die ökologisch vertretbare Bauweise des gesamten Erweiterungsbaus mit seinem hohen Nutzerkomfort erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) dabei das Zertifikat in Gold. Insbesondere das konsequente Erfüllen der „Cradle to Cradle“-Kriterien fand lobende Erwähnung, denn sämtliche Materialien – in Architektur und Innenarchitektur – können problemlos in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt oder in der Biosphäre abgebaut werden. Emissionsarme Baustoffe und Produkte – von der Wandfarbe und Teppichfliesen über die Schreibtische, Stühle und Leuchten bis hin zu den Vorhängen und Pflanzen samt Töpfen – sorgen für ein gesundes Raum- und Arbeitsklima. Genau wie ein biodynamisches Beleuchtungskonzept, die üppige Begrünung innerhalb der Räume mit luftreinigenden Pflanzen und eine optimierte Raumakustik. Zugleich betonen all diese Komponenten das Ziel Ritter Sports, stets im Einklang mit Mensch und Natur zu wirtschaften.

Smart Simplicity – Marke im Raum erleben

Die Authentizität von Ritter Sport und die typische Leidenschaft, richtig gute Schokolade zu machen, sind somit durchgängig spürbar – die Identität der Marke wurde konsistent in den Raum übertragen. Dank unserer holistischen Gestaltung ermöglicht die neue Arbeitswelt nicht nur ein kollegiales Miteinander, sondern auch ein aktives Mitgestalten sämtlicher Entwicklungsprozesse und damit eine starke Identifikation mit dem Unternehmen.


Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects


Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects


Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Ritter Sport Schokozentrale, Waldenbuch. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Kunde
  • Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Ort
  • Waldenbuch
Status
  • Realisiert (2022)
Kategorien
Fotograf/en
  • Philip Kottlorz
Team
  • Arsen Aliverdiiev
  • Nadine Batz
  • Sabine Braun
  • Timo Flott
  • Kerry Plieninger
  • Isabel Pohle
  • Mario Rodriguez
  • Dominik Schäfer
  • Jonathan Siegle
  • Anna Theodossiadou
Copyright
  • Ippolito Fleitz Group