dada schmückt die Facetten einer Frau. Wir haben die neue chinesische Marke zu einem ganz eigenen Schmuckstück gemacht.

dada Jewellery

Peking / 2014

dada schmückt die Facetten einer Frau. Wir haben die neue chinesische Marke zu einem ganz eigenen Schmuckstück gemacht.

dada Jewellery

Peking / 2014


dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada ist eine völlig neue chinesische Schmuckmarke mit einer eigenständigen Businessidee: Die einzelnen Elemente der Schmuckkollektion können beliebig kombiniert werden. Es galt, diese Businessidee in eine Markenidentität zu übersetzen – und zwar interdisziplinär und für den asiatischen Markt. Mit einem Storekonzept ebenso wie im Corporate Design und der Kommunikation.

Der Mix&Match-Gedanke wird für eine junge, weibliche Zielgruppe übersetzt. Die Kernidee ist, den Nutzen aus Mix&Match in einer konzeptionell eindeutigen Markenstory zum Ausdruck zu bringen. Durch den spielerischen Umgang mit der individuellen Zusammenstellung der Schmuckstücke kann jede Frau ihre Facetten ganz persönlich unterstreichen. Dieser Grundgedanke wird in der Gestaltung durch ein eigenständiges grafisches Facettenmuster, träumerische Scherenschnitte als individuelle Sehnsuchtsorte und durch ein Shooting, in dem sich ein Model immer neu verwandelt, über alle Medien als visuelles Leitmotiv konsistent umgesetzt: vom Store, über Verpackungen bis hin zur Website.

Das Store-Konzept von dada setzt den Mix&Match-Charakter der Marke räumlich mit der Idee eines „enchanting forests“ um. Die jungen Kundinnen bewegen sich durch diesen „Zauberwald“ und können überall Neues entdecken und Schmuckstücke an- und ausprobieren. Dafür wurden verschiedene Schmuckpräsenter entworfen, die auch für eine Begleitung noch entsprechend Platz bieten.

Die Website funktioniert als Inspirationsquelle. Hier können sich Besucherinnen in die verschiedenen Facetten einer Frau hineinversetzen und sich Anregungen holen. Selbstverständlich agiert die Website auch als Online-Store, der den Mix&Match-Gedanken in der Nutzerführung fördert und mit dem Bereich ›mydada‹ zur persönlichen Website für eigene Ideen, Wünsche oder den Austausch in den sozialen Medien wird. Die Website setzt auf zeitgemäße Technologien, wie Parallax-Scrolling und die Einbindung von Videos, um den erzählerischen und entdeckerischen Charakter der Inhalte in Szene zu setzen.

Auf der Website und in den Stores kommen außerdem verschiedene Videos zum Einsatz, die spielerisch Einblick in die Produktwelt geben.


dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Der Mix&Match-Gedanke wird in der Gestaltung durch ein eigenständiges grafisches Facettenmuster, träumerische Scherenschnitte als individuelle Sehnsuchtsorte und durch ein Shooting, in dem sich ein Model immer neu verwandelt, über alle Medien als visuelles Leitmotiv konsistent umgesetzt: vom Store, über Verpackungen bis hin zur Website.


dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Das Store-Konzept von dada setzt den Mix&Match-Charakter der Marke räumlich mit der Idee eines „enchanting forests“ um.

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

dada Jewellery, Peking. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Kunde
  • Beijing Keerworld Jewelry Co., Ltd
Ort
  • Peking
Status
  • Realisiert (2014)
Kategorien
Fotograf/en
  • Shuhe Architectual Photography
Team
  • Gunter Fleitz
  • Timo Flott
  • Hansen Hermawan
  • Peter Ippolito
  • Tim Lessmann
  • Eva Lichner
  • Masafumi Oshiro
  • Frank Peisert
  • Mario Rodriguez
  • Verena Schiffl
  • Tanja Ziegler
Partner
  • pfarré lighting design (Lichtplanung)
Copyright
  • Ippolito Fleitz Group
Veröffentlichungen

Online-Medien