Als dreidimensionales Element kommen hier Seile zum Einsatz, die in unterschiedlichen Dichten und geometrischen Formen aufgespannt sind und so den Messestand zonieren. Alle raumbildenden Elemente nehmen sich zugunsten der Produktfarben in ihrer Kolorierung zurück. Boden und Deckengaze sind als Leinwand für das Strukturenspiel der schwarzen Seile ganz in Weiß gehalten. Die Farbe der Wände geht mit der Raumtiefe von Grautönen in Schwarz über. Podeste und die großformatigen Wandgrafiken, die das Printthema aufgreifen, sind in Metalltönen gehalten.
Die Filter aus Seilen formulieren unterschiedliche Raumsituationen. So schafft ein abgeschnittener Kegel wohnliche Behaglichkeit, ein leuchterartiges Deckenelement referenziert auf den heimischen Esstisch und die schrägstehenden Segel um die Cafeteria verleihen dieser Loungeatmosphäre. Entlang der Längsachse der Haupteingangsseite nimmt die Dichte der Bespannung zu, sodass ein Verlauf entsteht. Zusätzliche Dynamik erhält der Stand durch die Neonlichtlinien an der Decke und die Bodenschraffur. Letztere unterstützt mit Schraffurwechsel die Zonierung. Das filigrane Linienthema, das über dem ganzen Messeauftritt steht, ist Synonym für Präzision und Qualität der Brunnerprodukte. Auf dem Stand widmet sich außerdem eine Werkstattecke dem Manufakturgedanken hinter den Produkten.
Aus 18 km Polypropylenseil entsteht ein offener, transparenter Messestand, der mit reduzierten Farben und fast grafischen Wandfiltern die perfekte Bühne für die Brunnerprodukte bildet.