Denken in neuen Räumen. Wie unterschiedlich können exklusive Wohnungen eines Gebäudes sein?

Quant 1

Stuttgart / 2008

Denken in neuen Räumen. Wie unterschiedlich können exklusive Wohnungen eines Gebäudes sein?

Quant 1

Stuttgart / 2008


Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

QUANT ist ein neues Luxusappartement-Projekt der LBBW Immobilien GmbH am Fuße des Stuttgarter Killesberg. Als Objekt stand das 1959 errichtete Max-Planck-Institut zur Verfügung, mit dessen Umbau das internationale Architekturbüro Wilford Schupp beauftragt wurde, das hier 23 exklusive Wohnungen entstehen ließ. Um Interessenten einen Eindruck für die Gestaltungsmöglichkeiten im QUANT zu geben, hat die LBBW Immobilien GmbH die ippolito fleitz group beauftragt, hier zwei Musterwohnung einzurichten.

2007 wurde zunächst die Musterwohnung Quant 10 realisiert, der 2008 das Apartment Quant 1 folgte. Diesmal wünschte sich der Auftraggeber eine Wohnung, die durch ihren Charakter als potentiellen Interessenten insbesondere alleinstehende Frauen anspricht. Deshalb standen bei der Gestaltung und Ausstattung Weichheit und Sinnlichkeit im Vordergrund. Trotz ihres kompakten Grundrisses und klarer Zonierung erscheint die Wohnung zudem äußerst großzügig, was durch Durchlässigkeit und Offenheit bei der Gestaltung ihrer einzelnen Elemente erreicht wird.

Das Herzstück bildet die mondäne, geschwungene Treppe, die die zwei Geschosse als offenen Luftraum erschließt, um den sich alle anderen Räume orientieren. Das Betreten der Treppe wird somit zum Auftritt, bei dem man zugleich die Wohnung in ihrer ganzen Größe erleben kann. In der oberen Etage sind mit Schlafzimmer, Badezimmer und Ankleide die privaten Räume untergebracht. Das Schlafzimmer – obwohl ein klassisch abgeschlossener Raum – öffnet sich nach drei Seiten. Die Fassadenseite bietet einen schönen Ausblick nach außen. Gegenüber dem Bett öffnet sich der Raum über vier synchronisierte Fenster hinab zum Essbereich; wenn gewünscht sorgt ein Vorhang für Diskretion. Zur anderen Seite hin stellt ein ovales Fenster in der Chesterfield-gepolsterten, an ein Boudoir erinnernden Sitznische eine Blickverbindung zum Badezimmer her.

Die Materialität des Schlafzimmers prägen weiche Materialien: Ein hoher Veloursteppich, weißes, gepolstertes Leder, leichte und gleichzeitig üppige Vorhänge sowie hinter dem Bett eine tapezierte Wand mit Blumenmotiv werden durch Möbel in Off-white kontrastiert und ergänzt. Das angrenzende Badezimmer wirkt durch die Einfassung aus Feinsteinzeug, die in liegenden Riemchen ausgeführt ist, sehr sinnlich. Über die ganze Länge des Raumes erstreckt sich ein Spiegelschrank aus geweißter Eiche. Dieser gleicht mit seinen verspiegelten Klappen und den beleuchteten Fächern einem Setzkasten, der großzügige Möglichkeiten zum Verstauen bietet und Wohnlichkeit ausstrahlt.

Über den Eingangsbereich der Wohnung, der durch den verspiegelten Garderobenschrank visuell seine Größe verdoppelt, geht es über die Treppe hinunter in den sich über zwei Geschosse öffnenden Essbereich. Der Luftraum wird durch drei abgehängte Pendelleuchten sowie die über die gesamte Höhe verlaufenden Vorhänge zusätzlich dramatisiert. Wohn- und Essbereich greifen die im Obergeschoss dominierende geweißte Eiche der Möblierung nun als Bodenbelag in Form eines geweißten Parkettbodens wieder auf. Vom Esstisch schaut man in die offene Küche, zu der ein durchlaufender Boden hinführt. Die Oberflächen der Küchenmöbel sind aus Mineralwerkstoff, der von der zurückgesetzten Wand aus grün lackiertem Glas kontrastiert wird.

Überhaupt dominieren im gesamten unteren Geschoss natürliche Farben und Materialien, so auch im Wohnbereich. Diesen lassen der hohe Holzstapel oder der offene Kamin mit dem Betonsims auch ohne loderndes Feuer behaglich erscheinen. Farbakzente wie der lilafarbene Sessel oder die den Treppenhintergrund bildende strukturierte Tapete, die an ein Glasmosaik erinnert, werden im Untergeschoss ganz dezidiert gesetzt. In der warmen Jahreszeit lässt sich das gesamte Erdgeschoss über die großen Fenster zur Terrasse und nach außen öffnen.


Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Das Herzstück bildet die mondäne, geschwungene Treppe, die die zwei Geschosse als offenen Luftraum erschließt, um den sich alle anderen Räume orientieren.

Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Die Wohnung soll durch ihren Charakter insbesondere alleinstehende Frauen als potentielle Interessenten ansprechen. Deshalb standen bei der Gestaltung und Ausstattung Weichheit und Sinnlichkeit im Vordergrund.


Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Grundriss – Erdgeschoss

Quant 1, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Grundriss – 1. Stock

Kunde
  • LBBW Immoblilien Development GmbH
Ort
  • Stuttgart
    Seestr. 92
Status
  • Realisiert (2008)
Kategorien
Fotograf/en
  • Zooey Braun
Team
  • Gunter Fleitz
  • Fabian Greiner
  • Peter Ippolito
  • Christian Kirschenmann
  • Tim Lessmann
  • Julia Weigle
Copyright
  • Ippolito Fleitz Group