Die traditionelle Arbeitswelt verändert sich. Wir geben neuen Strukturen Raum.

Drees & Sommer Stuttgart

Stuttgart / 2013

Die traditionelle Arbeitswelt verändert sich. Wir geben neuen Strukturen Raum.

Drees & Sommer Stuttgart

Stuttgart / 2013


Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Drees & Sommer AG ist ein international agierender Dienstleister mit Schwerpunkt im Bereich Projektsteuerung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Stuttgart ist an 35 Standorten weltweit vertreten. Mit der Neugestaltung der Firmenzentrale wandeln sich Arbeits- und Kommunikationsstrukturen des Unternehmens grundlegend. Angesichts der hohen Auswärtspräsenz der meisten Mitarbeiter galt es, das Prinzip der festen Arbeitsplatzzuteilung aufzubrechen und ein non-territoriales Arbeitsplatzsystem zu etablieren.

Höhenverstellbare Arbeitsplätze erlauben die Adaption des Arbeitsplatzes an den jeweiligen Nutzer. Gleichzeitig wird das Arbeitsplatzangebot optimal ausgelastet. Eine Mischung von separierten Einzelbüros und Teamarbeitsplätzen sowie offenen Multizonen und intimen Rückzugsarbeitsinseln garantiert die variable Nutzung der Flächen. Den unterschiedlichen Bedürfnissen für Gesprächssituationen wird durch ein differenziertes Angebot an kommunikativen Zonen begegnet. Herkömmliches „Abteilungsdenken“ ist hiermit überholt. Die Mitarbeiter arbeiten dezentral und bilden nach Erfordernis bereichsübergreifende Kompetenzteams. Kommunikationswege werden so effizient verkürzt.

Die neue Bürowelt präsentiert sich in fließenden Räumen, zoniert durch frei eingestellte Rückzugsinseln und halbhohe Funktionsmöbel für Druck- und Faxgeräte. Die blickoffen abgetrennten Büroräume bleiben in der Wahrnehmung Teil des Gesamtraumes. Der in einer Verlaufspixelgrafik verlegte Teppichboden definiert Tisch- und Laufbereiche und unterstreicht gleichzeitig die Dynamik des Gesamtraumes. Die Arbeitsbereiche der Assistenzen sind an zentralen Stellen im Raum verortet und können den jeweiligen Teams zugeordnet werden. Die halbrunde Tischform unterstreicht ihre Sonderfunktion im Raum. Die Kernzonen mit integrierten Nebenräumen wurden raumhoch mit einer umlaufenden Schrankwand verkleidet, die Stauraum, Schließfächer, eine zentrale Versorgungsstation sowie die raumlufttechnische Versorgung in sich integriert. Die warme Akazienholzoberfläche steht hierbei in angenehmen Kontrast zu der neutraleren Farbpallette der Trennwände und Möbel.

Mit dem Marketplace wurde ein zentraler Kommunikationsort im Gebäude installiert, der neben der hauseigenen Cafeteria für Pausen, aber auch für informelle Besprechungen und Kundenmeetings genutzt wird. In einem langgezogenem Abteil bieten jeweils vier Plätze in drei Booths Platz für diskrete Unterhaltungen. Davor ist ein langer Tisch für größere Teambesprechungen oder gesellige Pausen. angeordnet. Der Bartresen separiert die Küche vom Raum und bietet Gelegenheit für den zwanglosen Austausch bei einer Tasse Kaffee. Kleinere Zweiertische für schnelle Pausen sowie ein Loungebereich komplettieren das vielseitige Platzangebot. Die vorgelagerte Außenterrasse erweitert den Raum in den zentralen Innenhof des Büro-Campus‘.

Der Tiefe des Raumes und der hiermit verbundenen Schwierigkeit der natürlichen Belichtung wird mit einem durchdachten Licht- und Materialkonzept begegnet. Der abnehmenden Intensität des Tageslichteinfalles wird durch einen umgekehrten hell-dunkel Verlauf des Teppichmusters entgegengesteuert. Der Kernbereich mit seinen Schrankfronten aus Akazienholz wird über ein in der Decke mitgeführtes LED-Lichtband als vertikale Lichtfläche aktiviert. Die Mischung aus konzentriertem Licht über den Tischen und gestreutem Licht in den Bewegungszonen sorgt für eine abwechslungsreiche und zugleich funktionsspezifische Lichtatmosphäre.

Mit einem durchgehenden Teppichboden und einer abgehängten Lochrasterdecke wurden Schall-absorbierende Flächen in das Gebäude integriert. In den höher frequentierten Laufzonen entlang der Kerne sind alle Schrankfronten und Wandverkleidungen aus perforierten Akustikplatten gefertigt. Mit stoffbespannten Paneelen zwischen den Einzelarbeitsplätzen wird darüber hinaus die Schallemission direkt an der akustischen Quelle absorbiert. Hochfloriger Teppichboden sorgt in den Besprechungsräumen für eine angenehme Raumakustik. Im Marketplace als besonders intensiv genutzte Kommunikationszone unterstützt eine stark absorbierende Holzlamellendecke Raumatmosphäre und Akustik.

Mit der Neugestaltung der Hauptzentrale der Drees & Sommer AG wird im Unternehmen die Umstellung zu einer neuen Arbeitsphilosophie vollzogen. Die Loslösung vom festen Arbeitsplatz hin zu einem „non-territorial-office“ wird einer zeitgemäßen Arbeitswelt gerecht, in der flexible Arbeits- und Präsenzzeiten sowie fluktuierende Teamgrößen alltäglich geworden sind. Die Umnutzung des 20 Jahre alten Bestandsgebäudes ist beispielhaft für die Herausforderungen zahlreicher Liegenschaften dieser Jahre in Hinblick auf die Anforderungen an ein kommunikatives Arbeitsumfeld von heute und morgen.

Kategorien

Auszeichnungen

  • 2015 / GE Edison Awards
    Award of Merit
  • 2014 / Deutscher Lichtdesign-Preis
    Category winner Office/Headquarters
  • 2013 / International Space Design Award – Idea-Tops
    Nominee Office category

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Überholung des herkömmlichen Abteilungsdenkens
Eine Mischung von separierten Einzelbüros und Teamarbeitsplätzen sowie offenen Multizonen und intimen Rückzugsarbeitsinseln garantiert die variable Nutzung der Flächen.

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects
Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Drees & Sommer Stuttgart, Stuttgart. Ein Projekt von Ippolito Fleitz Group – Identity Architects

Grundriss

Kunde
  • Drees & Sommer
Ort
  • Stuttgart
    Stuttgart
Status
  • Realisiert (2013)
Kategorien
Fotograf/en
  • Zooey Braun
Team
  • Timo Flott
  • Roger Gasperlin
  • Tilla Goldberg
  • Trung Ha
  • Tim Lessmann
  • Gideon Schröder
  • Tanja Ziegler
Partner
  • Lichtwerke GmbH Köln (Lichtplanung)
Copyright
  • Ippolito Fleitz Group