Für alle mit Ecken und Kanten
Gut ausgebildete chinesische Fachkräfte streben sowohl nach ökonomischem Aufstieg als auch nach Individualität und einem selbstbestimmten Lebensstil. Dieser Sehnsucht begegnen wir mit einer Innenarchitektur, in der die Einzigartigkeit alle Ebenen durchdringt. Polygonale Formen ziehen sich durch den gesamten Raum: vom Empfangstresen bis zur Blumenvase, von der Decke bis zum Wasserglas. Der multifacettierte Raum überrascht immer wieder mit Brechungen und Details. Er bringt die Energie und die Lebendigkeit zum Ausdruck, mit der wir der zunehmenden Komplexität der Welt begegnen. Gleichzeitig ist die vielförmige Struktur unsere Übersetzung von Individualität ins Räumliche: Ein lebendiges Chaos aus Vernetzung überspannt das Sales Center; die einzelnen Elemente sind in ihrer Symmetrie gebrochen und wirken wie organisch zusammengewachsen.
Technologie und Emotion
Auch die Wände verlaufen nicht gerade. Stattdessen öffnet sich ein fraktales Layout über beiden Etagen und bringt Tiefe und Vielschichtigkeit in den Raum. Das Spiel mit Enge und Weite ist Teil einer Customer Journey, in der immer wieder neue, unerwartete Blickbeziehungen hergestellt werden. Es gibt Nischen und Ecken zu entdecken. Natürliche und warme Materialien wie Leder und Filz stellen Bezüge zur Natur her und stehen in Kontrast zur kühlen Aluminiumverkleidung der Wand. In Verbindung mit der außergewöhnlichen Form der von uns eigens für diesen Raum entworfenen Möbel und Skulpturen schaffen diese Inszenierungen sinnliche Berührungspunkte: Sie machen Lust, die Mischung aus präziser Technologie und warmer Emotion mit den eigenen Händen zu berühren und Neues zu erfahren.
Die Arbeitswelt als Community
Die technologische Vernetzung der Welt ist heute das Sehnsuchtsbild einer jüngeren Workforce. Mit Technologie assoziieren sie keine großen und schweren Industrieanlagen mehr. High-Tech ist hochportabel, einfach zugänglich und erfüllt für viele end-user vor allem den Zweck zu kommunizieren und soziale Bindungen zu schaffen. Daraus folgt ein völlig anderes soziales Organisationsprinzip: Freundschaften und Arbeitsbeziehungen ergeben sich nicht mehr aus der Willkür der räumlichen Nähe, sondern aus gemeinsamen Leidenschaften und geteilten Werten. Klar ist aber auch: Je digitaler eine Gesellschaft wird, desto stärker äußert sich wiederum das Bedürfnis nach räumlicher Zusammenkunft und realen Begegnungen.
Im Zentrum des Sales Centers steht deshalb das große 3D-Modell der „Smart Town“. Hier weitet sich der Grundriss, ein Hohlraum in der Decke sorgt für zusätzliche Dramatik – und dafür, dass das Modell auch vom darüberliegenden Stockwerk aus einer anderen Perspektive betrachtet werden kann. Für Interessenten ist das keine herkömmliche Besichtigung, denn es geht nicht nur um die Büroflächen, sondern auch um den speziellen Kontext, der hier geschaffen werden soll: Ein zukunftstreibender Schmelztiegel mit urbanem Flair, in dem das Konzept der Community gelebt wird.
Unser Sales Center antwortet immer auf beide der scheinbar widersprüchlichen Wünsche. Die Frage nach Individualität und Identität beantworten wir mit einer Mélange aus polygonalen Formen, in der jede Ecke anders ist und aus der Masse heraussticht, aber doch zu einem größeren Ganzen gehört. Und die Digitalisierung übersetzen wir ins Räumliche – nicht mit LED-Screens an jeder Wand, sondern mit einem Hub für eine neue Form des Zusammenlebens und -arbeitens als Community von Digital Natives.